logo
 

РУССКИЙ ЯЗЫК

 

Тетрадкин Град

БИОЛОГИЯ

ГЕОГРАФИЯ

МАТЕМАТИКА

Главная методическая задача работы состоит в том, чтобы систематизировать и углубить знание учащихся по различным грамматическим разделам. Поскольку целью обучения иностранному языку является овладение основами иноязычной деятельности, то в настоящее время акцент внимания смещен на коммуникативную сторону изучения предмета.

Разнообразие включенных в работу заданий предполагает всестороннюю подготовку, повторение грамматических аспектов, их углубление и одновременно попытку посмотреть на эти явления с другой стороны. Формы тестирования и тренировки материала позволяют учитывать индивидуальные психологические особенности учащихся, принимать во внимание дифференцированный и индивидуальный подход в обучении иностранному языку, разнообразить формы и методы работы на уроке. Упражнения вырабатывают в учащихся как рецептивные, так и продуктивные навыки и умения. Подбор упражнений рассчитан на всестороннее овладение языком и направлен на работу по таким аспектам изучения языка как “Verb”, “Zeitformen”, “Wortschatz”, “Präpositionen”,а так же предполагает знакомство с элементами теории и практики перевода и стилистики. Не имея возможность попасть в настоящую языковую среду, учащиеся используют лексику из заданий как ключ к употреблению в речи, к языковому общению.

 

Виды тестовых заданий

 

Thema: “Verb”

Setzen Sie das in Klammern stehende Verb in der richtigen Form ein:

a) Meine Schwester ………. keine Krimis.  (lesen)

b) Er ………. Tee und ………. Zucker in den Tee.  ( trinken, nehmen)

c) ………. du gern mit dem Taxibus? (fahren)

d) Mein Sohn ………. gern beim offenen Fenster.  (schlafen)

e) Was ………. hier?  (wachsen)

f) Mit wem ……….  ………. der Direktor?  (sich unterhalten)

g) Die Fahrkarte ………. nicht mehr.  (gelten)

h) Lisa ………. kein Eis, aber Schokolade.  (essen)

Bilden Sie aus folgenden Wörtern Sätze, gebrauchen Sie die richtige Präsensform:

am Wochenende / ihr / nicht / Haben / Zeit / viel ?

Du / sich anziehen / vor dem Spiegel  / sehr lange

     ------------------------------------------------------------------------------------------------

Abends / fahren / die Stadt / in / sie

  

Das Kind / gern / Ball spielen / aber / wollen / keine Hausaufgabe / machen

    -------------------------------------------------------------------------------------------------

sich verstecken / das Bett / Der Hund / unter

öffnen / die Tür / Der Dieb / leise

 tief / Der Schwimmer / eintauchen

     ------------------------------------------------------------------------------------------------

essen / Der Schüler / Brot / zum Frühstück 

Heute / es / kalt / sonnig / aber / sein

j) Sie / gratulieren / Warum / Ihren Eltern / zum Geburtstag / nicht   ?

    -------------------------------------------------------------------------------------------------

  

Setzen Sie die passenden Formen von “müssen, können, wollen” ein:

Robert:   Peter, kommst du mit mir?

Peter:      Nein, ich ……….. nicht mitkommen. Ich ………. hier bleiben, denn   

                 ich ………. noch diesen Brief zu Ende schreiben.

Robert:   Dann ………. ich alleine gehen. Du ………. aber den Brief doch

                auch morgen schreiben!

Peter:     Nein, meine Eltern ………. den Brief morgen haben. Deshalb

               ………. ich ihn heute noch schreiben. Wir ………. ja morgen

               zusammen weggehen.

Robert:  Na gut. Inge ………. mich morgen besuchen. Vielleicht ……….

               Gisela auch kommen. Dann ………. wir ja zusammen tanzen gehen.     

Setzen Sie die Verben „sich treffen, sich waschen, sich freuen, sich

                                           unterhalten” in den Text ein:

-Alex, warum ………. du ………. nicht? Papa will in fünf Minuten ins Bad.

-Aber Mama, heute ist keine Schule!

-Ach ja, das hatte ich ganz vergessen. Was hast du denn heute vor?

-Um 12 Uhr ………. ich ………. mit Matthias. Wir wollen ………. über die

Klassenreise ……….

-Kannst du vielleicht bei Oma hineinschauen? Sie ……….  ……… immer so,

 wenn du kommst.

-Na gut, wenn es sein muss.

Setzen Sie die unten stehenden Verben in den Text ein:

Unsere Turnhalle ist neu. In der Ecke ………. es ein Pferd. Heute ……….

die Jungen über das Pferd. Die Mädchen ……….. Ball. Inge ………. den Ball

und Monika ………. ihn. Dabei ………. sie und ……….  .  Die Lehrerin ………. und ………. sie. Alle Kinder ………. den Sportunterricht gern, denn sie ……….  ………. für Sport.

weinen; sich interessieren; springen; lächeln; werfen; besuchen; fallen; beruhigen; fangen; geben; spielen

Bauen Sie Frage- und Antwortsätze.

Beachten Sie die Satzeichen ( . ! ? ). Bilden Sie einen Aussagesatz, den Imperativ oder stellen Sie eine Frage. Konjugieren Sie die unregelmäßigen Verben.

1) helfen / du / beim Aufräumen / mir ? ……………….……………………..

2) sich treffen / du / / mit / am Wochenende / Claudia / ? ………………...…………………...…...…………………...…...…………………...

3) einladen / du / ihn / deinem Geburtstag / zu / auch /? ……………………………………..

4) werfen / du / den Ball / zu / mir / ! ……………………………………..

5) mitfahren / Peter / an den See / auch / ? ……………………………………..

6) vorlesen / der Weihnachtsmann / den Kindern / eine Geschichte. ……………………………………..……………………………………

7) fernsehen / Sohn / dein / so viel / auch /? ……………………………………..

8) essen / du / keine / auch / Möhren / ? ……………………………………..

9) nehmen / ihr / warum / nicht / Geld / das / ? ……………………………………..

10) nehmen / du / Suppe / die / ! …………………………………………………….

Ergänzen Sie die Verben.

Setzen Sie das passende Verb ein. Einige Verben passen nicht.

essen, fahren, geben, helfen, springen, lesen, nehmen, schlafen, sehen, sein, sprechen,

stechen, stehlen, sterben, treffen, werden, werfen

01. Der Professor ist sehr intelligent. Er ….....……. 12 verschiedene Sprachen.

02. Zum Frühstück ………...... Anne ein Brötchen mit Quark und Marmelade.

03. Ich möchte ein Glas Bier und eine Stück Pizza. Und was ………. ..... du?

04. Marta ist sehr sportlich. Sie kann sehr hoch …….....…. .

05. Martin, sei bitte nicht so laut. Unsere Tochter  liegt schon im Bett und …….....….

06. Unser Nachbar …….....…. jeden Tag mit dem Fahrrad zur Arbeit.

07. Jens hat morgen Geburtstag. Er ….....……. 7 Jahre alt.

08. Dieser Mann ist ein Dieb. In diesem Moment …….....…. er ein Fahrrad.

09. Der Schüler hat große Probleme. Aber sein bester Freund ….....…….. ihr nicht.

10. Diese Aufgabe …….....…. so schwierig. Kannst du mir bitte mal helfen?

Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen und Artikel!

01) Die Buchhandlung liegt   ......   .........  Innenstadt.

02) Wir kaufen den Roman   ......   ......... Buchhandlung.

03) Dann gehen wir   .........   Supermarkt.

04) Wir nehmen die Waren   .........   ......... Regal.

05) Wir legen die Waren   ......   ......... Einkaufswagen.

06) Wir bezahlen   ......   ......... Kasse.

07) Wir bezahlen   .........   ............... Zwanzig-Euro-Schein.

08) Wir stecken das Restgeld   ......   ......... Geldbeutel.

09) Dann gehen wir   ......... Post.

10) ......  Schalter kaufen wir eine Briefmarke.

11) Wir kleben die Marke   .........   .........  Brief und werfen den Brief   ......   ......... Kasten.

12) Wir bestellen  ......  Café ein Eis.

13) Wir haben kein Geld mehr und müssen  .........  Bank gehen.

14) Wir holen hundert Euro   .........  Konto.

15) Wir steigen  ......   ......... Bahn und fahren  ............  Hause.

 

Übersetzen Sie ins Deutsche:

a) На остановке стоит пожилая женщина и держит в руке чемодан.

в) У него есть словарь.

с) Я делаю домашнее задание, и мой друг мне помогает.

d) Я знаю это наверняка.

е) Мы лежим на берегу и слушаем музыку.

f) Она идет сегодня вечером со своей подругой на концерт.

 

Bilden Sie aus Aktivformen Passivformen:

Eva hat zu ihrem Geburtstag viele Gäste eingeladen.

Ihre Bitte werde ich keinesfalls vergessen.

Der Lehrer prüft oft unsere Kenntnisse in der Grammatik.

Meine Mutter hatte zum Fest einen Apfelkuchen gebacken.

Diese Aufgabe kann ich ohne Hilfe des Lehrers nicht erfüllen.

Die Kollegen gratulierten Herrn Fox herzlich zum Jubiläum.

 

Verwandeln Sie die folgenden Sätze ins Passiv!

a) Annas Mutter trägt das Essen in den Hof  und deckt den Tisch.

 

b) Die Getränke hat Anna gut gekühlt.

c) Ganz sicher wollen alle Gäste tanzen.

 

d) Nachdem man alles vorbereitet hat, erwartet Anna ungeduldig ihre Gäste.

 

e) Die Tante gratulierte Anna zum bestandenen Abitur.

 

Thema: “Zeitformen”

Bilden Sie aus einzelnen Wörtern die Sätze in der angegebenen Zeit.

a) Zu, wir, unser, die Lehrerin, einladen, das Fest (Präsens).

 

b)  Stehen bleiben, das Denkmal, alle, neu, vor (Perfekt).

 

c) Wollen, du, imposant, die Schuhe, dieser, anprobieren ? (Präsens)

 

d) Das Haus, man, hier, modern, bauen (Futurum I).

 

e) Um die Wette, die Kinder, springen, klein (Präteritum).

 

f) Der Winter, Schi, mein, in, laufen, gern, der Freund (Plusquamperfekt).

 

g) Er, die Speise, schmecken, sehr, dieser (Perfekt).

 

Transformieren Sie den folgenden Text ins Perfekt!

Am Freitag geht Marina mit ihrem Vater in den Supermarkt. Dort möchten sie alles einkaufen, was sie für die Party brauchen. Auf dem Einkaufszettel stehen viele Lebensmittel, und Marina vergleicht die Preise, wählt aus und räumt die Waren in den Einkaufswagen. In der Zwischenzeit kümmert sich der Vater um die Getränke. Er entscheidet sich für Saft, Limonade und Wasser; auch einen Kasten Bier nimmt er mit, denn einige von Marinas Freunden trinken gern eine oder zwei Flaschen.

Thema: “Präpositionen”

Ergänzen Sie die Präpositionen.

Setzen Sie die fehlenden Präpositionen ein. Einige Präpositionen passen nicht.

ab aus bei mit nach seit von zu / bis durch für gegen ohne um

1. Ein Dieb nimmt das Geld ………. dem Geldbeutel.

2. ………. diesem Gewitter schickt man keinen Hund vor die Tür.

3. Der Ball ist ………. eine Glasscheibe geflogen.

4. Ich muss jetzt gehen. Um 14:00 Uhr muss ich ………. Hause sein.

5. Um 22:00 Uhr muss das Kind ………. Hause gehen.

6. Der kleine Peter hat keine Angst ………. großen Tieren.

7. ………. seiner Kindheit braucht der Junge eine Sehhilfe.

8. Unterhaching liegt ………. München.

9. Täglich geht Frau Schuster ………. ihrem Hund im Park spazieren.

10. ………. wen ist der Blumenstrauß?

Ergänzen Sie die Präpositionen.

01. Guten Tag.

02. Sie sind ….. der Zahnarztpraxis Dr. med. Johannes Paradontose verbunden.

03. ….. der verbleibenden Woche bleibt unsere Praxis ….. Krankheit ….. einschließlich Freitag den 14.12. geschlossen.

04. ….. dringenden Fällen wenden Sie sich bitte ….. Herrn Dr. Zahnstein, den Sie ….. folgender Rufnummer erreichen können: 01 23 / 77 48 39.

05. ….. kommender Woche ist unsere Praxis ….. Sie wie gewohnt zu erreichen.

06. Die regulären Sprechzeiten sind ….. Montag ….. Freitag … der Zeit …. 8:30 Uhr …. 12:30 Uhr.

07. Patienten ….. Termin können sich ….. akuten Beschwerden jeweils eine Stunde ….. Beginn der Sprechstunde ….. der Praxis vorstellen.

08. Weitere Termine erhalten Sie nur ….. Vereinbarung.

09. ….. dringenden Notfällen ….. unserer Sprechzeiten rufen Sie bitte die zahnärztliche Notrufnummer an, die Ihnen rund ….. die Uhr zur Verfügung steht: 01 23 / 99 99 99.

10. ...... diesem Jahr ist die Praxis letztmalig ….. Donnerstag, dem 23.12. geöffnet.

11. ….. der Feiertage bleibt unsere Praxis geschlossen.

12. Den regulären Betrieb nehmen wir dann wieder ….. 04.01. des kommenden Jahres auf.

13. Wir wünschen unseren Patienten ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Ergänzen Sie die Präpositionen.

Die meisten Kinder freuen sich schon am Tag zuvor _______ den Sportunterricht, der zweimal pro Woche _______ dem Stundenplan steht. _______ Winter findet der Sportunterricht _______ der großen Turnhalle statt, die direkt _______ der Schule steht, aber im Sommer gehen alle Klassen _______ den neuen Sportplatz, der weiter entfernt ist. Das verläuft dann so: Alle Kinder einer Klasse verlassen zusammen _______ ihrer Lehrerin die Schule und gehen _______ Fuß durch ein kleines Waldstück. _______ etwa zehn Minuten überqueren sie die Hauptstraße, und jetzt sehen sie, genau ____________, den Sportplatz. Die Sportlehrerin wartet schon ______ Eingang. Sie begrüßt die Kinder und die Klassenlehrerin. Die Kinder gehen _______ den Umkleideräumen, holen ihre Sportkleidung _______ der Tasche und ziehen sich um. Die Klassenlehrerin geht zurück _______ Schule, und die Kinder beginnen den Sportunterricht _______ Laufen. Anschließend werden die Kinder _______ zwei Mannschaften aufgeteilt, um ein Ballspiel zu beginnen, oder, ab der dritten Klasse, sie trainieren Leichtathletik _______ die kommenden Bundesjugendspiele.

Thema: “Wortschatz”

Was passt zusammen?

a) Hast du den Schlüssel?                      1) Schade, aber ich weiß die Nummer nicht.

b) Möchtest du noch etwas Fleisch?     2) Ja, es  war sehr interessant.                           

c) Kannst du bitte Frau Schuster           3) Nein, danke, aber es hat fantastisch

   anrufen?                                                 geschmeckt. 

d) Kannst du im Meer baden?              4) Nein, aber vielleicht haben meine Eltern

                                                                    ihn.

e)  War das Konzert gut?                      5)  Nein, das Wasser ist noch kalt.

Sagen Sie anders:

Muster: Das Auto ist nicht alt. -  Das Auto ist neu.

a) Die Schwester deiner Mutter kommt am Wochenende an.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

b) Viele Jungen haben Technomusik gern.

 -----------------------------------------------------------------------------------------------------

c) Helen geht sehr schnell  durch den Park.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

d) Das Auto befindet sich seit Montag in der Garage.

------------------------------------------------------------------------------------------------------

e) Während der Ferien unternimmt unsere Klasse oft Reisen.

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Ergänzen Sie den Text. Gebrauchen Sie die unten stehenden Wörter.

Heidelberg

                 Zum ersten Mal kommt der Name Heidelberg in einer alten Urkunde aus dem 12. Jahrhundert (genau - 1196) vor. Damals war das eine kleine Siedlung von Jägern, Fischern, ……. und Kaufleuten. Später wird Heidelberg die Residenzstadt der Pfalz. Jetzt ist das eine ……. Stadt im Bundesland Baden-Württemberg.

                 Heidelberg liegt am Neckar, ……. des schönen Rheins. Die Altstadt liegt am linken Ufer des Neckars, in dem malerischen Tal ……. der grünen Berge. Der höchste Gipfel heiβt Königsstuhl und ist 568 m ……. . An dem anderen Ufer des Neckars ……. der Heidelberg mit dem romantischen Philosophenweg und interessanten historischen Anlagen.

                 Heidelberg ist ……. eine berühmte Universitätsstadt. Dabei ……. nicht: „Heidelberg hat eine Universität“, man sagt eher: “Heidelberg ist eine Universität“.

                 Die Gründer der Heidelberger Unversität waren die Kurfürsten Ruprecht I. und Karl Ludwig, darum heiβt sie Ruprecht-Karls-Universität (auf ……. Ruperto-Carola). Heidelberg ist also vor allem eine Stadt der ……., eine Stadt der Studenten. Auβer der Universität ……. hier eine pädagogische Hochschule, eine Hochschule der Musik und Theater, bedeutende wissenschaftliche ……. : das Max-Plank-Institut für Kernphysik, das Max-Plank-Institut für Astronomie, das Krebsforschungszentrum.

                 Heidelberg ist auch eine bedeutende ……. . Hier gibt es Betriebe für Maschinen- und Flugzeugbau, für medizinische ……. und Optik. In Heidelberg leben …….. 150 000 Menschen.

    

Wissenschaft, etwa, bedeutende, dem Nebenfluss, sagt man, Bergarbeiter, gibt es, Gerätebau, wichtiges, Handwerkern, Industriestadt, lateinisch, vor allem, am Fuβe, erhebt sich, Institutionen, hoch

Ergänzen Sie den Text:

                Wilhelm Conrad Röntgen ist deutscher Physiker, Entdecker der X-Strahlen, die später Röntgenische Strahlen genannt ……. . Er wurde ……. 27. März 1845 in einer wohlhabenden Familie geboren. Er bekam ……. gute schulische Ausbildung. Nach einer erfolgreichen Aufnahmeprüfung fing Röntgen an, in der Schweiz ……. studieren. Nach dem Studium bekam er das Diplom eines Maschinenbauingenieurs und befasste sich  mit seiner Doktorarbeit. 1895 entdeckte Röntgen die X-Strahlen. Das geschah ……. Würzburg. Für diese Entdeckung erhielt er 1901 …….. erster Physiker den Nobelpreis. Den Geldbetrag übergab Röntgen der Universität Würzburg ……. wissenschaftliche Zwecke. Die Röntgenstrahlen …….. schnell eine groβe Verbreitung gefunden, weil sie im Gegensatz zu den Lichtstrahlen undurchsichtige Stoffe durchdringen ……. . Sie werden in der Medizin für diagnostische und theurapeutische Zwecke verwendet. Jede Klinik besitzt Röntgengeräte, mit ……. alle Organe des menschlichen Körpers untersucht werden können. In der Industrie werden Werkstoffe ……. Erzeugnisse mit Röntgenstrahlen auf mögliche innere Fehler geprüft. Wilhelm Conrad Röntgen starb am 10. Februar 1923 ……. München. Die Bedeutung der Entdeckung ……. Röntgen ist für ……. Menschheit nicht zu überschätzen.      

Schreiben Sie 5 bzw. 6 Sätze zum Thema: „Was macht man in deiner Schule während der Pausen?“

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

Welche Antwort passt? Nur eine Antwort ist richtig.

01. Kannst du mir heute Abend beim Aufräumen helfen?

a) Ja, selbstverständlich hilfe ich.

b) Natürlich könne ich dir helfen.

c) Tut mir leid, aber heute Abend habe ich leider keine Zeit.

02. Können Sie Herrn Knauber diesen Brief geben?

a) Aber sicherlich. Den kann ich ihm heute noch geben.

b) Ja, er gibt ihn mir sofort.

c) Natürlich, Sie geben Herrn Knauber diesen Brief sofort.

03. Was möchtest du deiner Mutter zum Geburtstag schenken?

a) Zum Geburtstag schenke ich meine Mutter eine Vase.

b) Ich schenke ihr einen Blumenstrauß.

c) Meine Mutter schenke ich eine Schachtel Pralinen.

04. Klaus, wie gefällt dir eigentlich meine neue Frisur?

a) Ich gefalle deiner Frisur sehr gut.

b) Deine langen Haare haben mir besser gefallen.

c) Ja, die Frisur gefallen ich und meine Mutter.

05. Wie schmecken dir eigentlich die Bohnen?

a) Sie schmecken mir ausgezeichnet.

b) Ich schmecke die Bohnen sehr gut.

c) Ja, die Bohnen schmeckt mich auch.

06. Warum antwortest du deinem Lehrer nicht?

a) Ja, er antwortet mir.

b) Ich antwortet der Lehrer.

c) Warum soll ich ihm antworten? Er weiß doch die Antwort.

07. Gibst du mir auch ein Bonbon ab?

a) Ja, du gibst mich das Bonbon ab.

b) Ja, ich gebe drei Bonbon.

c) Nein, ich gebe dir keins ab.

08. Kannst du mir morgen für zwei Stunden dein Auto leihen?

a) Ja, mein Auto leihe ich.

b) Warum soll ich dir mein Auto leihen?

c) Nein, ich leihe mein Auto nicht.

09. Schreibst du Hannelore schon wieder einen Liebesbrief?

a) Ja, ich schreibe sie einen Liebesbrief.

b) Ja, Hannelore schreibt einen Liebesbrief.

c) Nein, ich schreibe ihr einen Abschiedsbrief.

10. Glaubst du mir meine Geschichte nicht?

a) Doch, ich glaube sie dir.

b) Ja, meine Geschichte glaube ich.

c) Meine Geschichte glaubst du mir.

Thema: “Wortfolge im Satz. Satzreihe. Satzgefüge”

Bilden Sie das Satzgefüge :

a) Sascha sieht sich diesen Film noch einmal an. Er gefällt dem Jungen sehr. (weil)

b) Elke wohnt nicht weit vom Gymnasium. Sie geht zum Unterricht immer zu Fuß. (da)

c) Ralfs Vater hat bald Geburtstag. Ralf will ihm ein schönes Geschenk aussuchen. (denn)

d) Ich bleibe heute Abend zu Hause. Im Fernsehen läuft ein interessanter Film. (da)

e) Gerhard möchte im Zoo arbeiten. Er hat Tiere gern. (denn)

f) Peter hat  in der Schule schlechte Leistungen. Die Eltern geben ihm wenig Taschengeld. (weil)

Setzen Sie in den Satz die passende Konjunktion :

.......  meine Großmutter noch lebte, waren die Weihnachtsfeste wirklich schön.

....... ich den Aufsatz abgebe, möchte ich ihn noch einmal in Ruhe durchlesen.

Kannst du warten, ........ ich fertig bin?

....... er das Theater erreicht hatte, fing es an zu regnen.

........ wir in Urlaub fahren, bringen wir jedes Mal viele Souvenirs mit.

Du musst dir die Hände waschen, ....... du dich an den Tisch setzt.

Die Mutter kochte das Essen, ........ der Vater eine Zeitung las.

Vollenden Sie den Satz:

Ich weiß noch nicht, was ......................................................................................  .

Man muss den Lehrer fragen, ob .........................................................................  .

Der Junge hofft, dass .............................................................................................  .

Wir versprechen Ihnen, dass ................................................................................  .

Mein Freund hat sich noch nicht entschieden, wohin ........................................  .

Ergänzen Sie die passenden Konjunktionen:

a) ..................  jemand sein Abitur mit einer guten Note schafft, sind die Eltern immer stolz.

b) Marina lachte vor Freude,  ..............  sie ihr Zeugnis bekam.

c) ..................  sie nach Hause ging, rief sie ihre Eltern schon von der Schule aus an.

d) ..........................  sie zu Hause angekommen war, teilte sie auch der Großmutter die gute Nachricht mit.

e) Die Eltern erlauben eine Gartenparty, .............. ihrer Tochter eine Freude ........... machen.

f) Ihr Vater räumte die Terrasse leer,  .................  alle genug Platz zum Tanzen hatten.

g) Am Anfang war das Wetter  ...........  warm, .............  alle sehr durstig waren.

h) .......................  es später ziemlich kühl wurde, wollte niemand ins Haus gehen.

i) Die Kusine überraschte Marina,  ...................  sie ihr eine Karte für ein tolles Konzert schenkte.

j) Die jungen Leute konnten die Stereoanlage sehr laut stellen,  ................ die Nachbarn nicht zu Hause waren.

Частные мастера Частные Мастера-Плиточники

Ванная под ключ - https://plitochniki.com.ua

Правильное создание сайтов в Киеве https://atempl.com/r/

Поиск

 
 

Знаев

 

Блок "Поделиться"

 
Яндекс.Метрика Top.Mail.Ru

Copyright © 2023 High School Rights Reserved.